Was kommt

Ferienaktion auf der Reitanlage in Gettrup

Am Sonntag, den 19. Oktober um 14:00 Uhr auf der Reitanlage vom Reit- und Fahrverein Elverter Heide in Gettrup 13 (Senden).

Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag bei dem wir gemeinsam mit euch ein Schaubild auf dem Pferd erarbeiten wollen, welches wir im Anschluss vorführen.


Auch für Essen und Getränke für die Familien wird in der Zwischenzeit gesorgt.
Wir haben Platz für 20 Kinder und Jugendliche, daher sendet bitte bis zum 16.10.25 eine Anmeldung per eMail an: pia.ele@gmx.de

Ein Theaterstück für Menschen von 4 – 99 Jahren

am 21. Oktober von 14:00-15:00 Uhr
in der Steverhalle.
Der Eintritt ist frei!

Jahresversammlung

am 12.11.2025, im Foyer der Steverhalle

 

Nikolausfeier

am 6.12.2025, 10 – 12 Uhr

 

Was war

Austauschtreffen Herbst
am 28.08.2025

Internationales Sommer-Picknick
am 17.08.2025

 

 

Tagesausflug zum Ketteler Hof 

Ein schöner Start in die Sommerferien!
Am Samstag, den 12. Juli 2025, fuhren wir mit 99 Kindern und erwachsenen Begleitern in zwei Bussen zum Ketteler Hof nach Haltern. Einige Teilnehmer konnten bereits um 8:45 Uhr in Bösensell an der Schule in den Bus einsteigen. Die meisten Kinder und Begleiter stiegen um 9:00 Uhr am Busbahnhof in Senden zu. Dann ging es in Richtung Haltern zum Ketteler Hof. Für viele Kinder war es ein aufregender Start in die Sommerferien. Bei bestem Wetter konnten die Kinder viel klettern und toben. Um 13:00 Uhr trafen wir uns zum gemeinsamen Mittagessen. Es gab Pommes und Cola, ganz nach den Wünschen der meisten Kinder. Gegen 18:00 Uhr waren alle glücklich und zufrieden wieder in Senden. Ermöglicht wurde dieser Ausflug durch zahlreiche kleine und große Spenden der Sendener Bürgerinnen und Bürger.

Der Erwachsenen Second Hand Markt Senden e.V….

läßt der Flüchtlingshilfe gemeinsam mit weiteren

sozial aktiven Organisationen eine großzügige Spende

aus seinen Einnahmen zukommen.

Am 2.6. erfolgte die Übergabe im „Journal“.

Die Flüchtlingshilfe bedankt sich für diese tolle Unterstützung ihrer Arbeit!

Maifest 2025

„Wie finde ich Arbeit“
am 23.04.2025 fand diese Veranstaltung für Ukrainer statt.

Ostercafe
am 12.04.2025, 10 – 12 Uhr

 

Frühlingstermin Austausch
am 19.03.2025, 19 Uhr im Journal

 

Nikolausfeier am 07.12.2024 im Alten Zollhaus

Es war eine turbulente, aber schöne Begegnung mit dem Nikolaus.
Da unerwartet noch andere Veranstaltungen im Zollhaus stattfanden, wurde kurzerhand auf engstem Raum im Gruppenraum und auf dem Flur im Obergeschoss gefeiert.
Zum lauten Gesang spielte Olena wunderbar Klavier und so konnten wir den strahlenden Nikolaus zu uns locken. Souverän erfüllte er die Erwartungen der vielen Kleinen und ihrer Eltern.
Viele hatten sich bei den Vorbereitungen mit Tüten, Kuchen und Tischdekoration wieder viel Mühe gegeben. Schön, dass es so gut ankam.
Der Helferkreis wurde dringend gebraucht, ein paar Hände mehr hätten nicht geschadet.
Bis 12.30 Uhr waren die Räume aufgeräumt, die Tische und Stühle wieder in Ordnung gebracht und das Klavier an seinem Platz.
Herzlichen Dank an die beiden Hauptakteure Inge und Lothar Kern!


Jahresversammlung 2024

Alle Mitglieder, Unterstützer und Freunde der Flüchtlingshilfe Senden e.V. trafen sich am 20. November 2024 um 18:30 Uhr im Foyer der Steverhalle, Senden.

Besuch der Firma Volmary

Am 31.10.2024 fand eine Betriebsbesichtigung mit 25 Personen bei der Firma Volmary in Senden statt.
Durch die Geschäftsführer Frau Parthe und Herrn Mengede wurde nicht nur das Unternehmen mit den entsprechenden
Tätigkeitsfeldern auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus im Rahmen eines Rundgangs vorgestellt,
sondern auch die Bereitschaft des Unternehmens, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem international
international aufgestellten Unternehmen.

Besuch des Zauberzentrums in Appelhülsen

Am 30. Oktober 2024 besuchte die Flüchtlingshilfe Senden, Bereich Bildung und Sprache, das Zauberzentrum in Appelhülsen.
Michael Sondermeyer führte uns durch die Räumlichkeiten mit erstaunlichen 16.500 Zauberbüchern und Kisten voller Zauberutensilien.
Als Höhepunkt gab uns Zaubermeister Uwe Schenk eine begeisternde Vorführung seiner Künste.

   

„Die Polizei – Dein Freund und Helfer – auch für Migranten!“

Am 22. August fand im Alten Zollhaus eine interessante Veranstaltung der örtlichen Polizei mit der Flüchtlingshilfe Senden e.V. statt.
Die Polizisten haben ihre Rolle in Deutschland als Freund und Helfer sehr deutlich gemacht.
Zielgruppe waren vor allem unsere Flüchtlinge.

Diese Themen wurden von den netten Polizisten anschaulich erklärt und von sprachkundigen Flüchtlingen direkt in Arabisch und Ukrainisch übersetzt:

Kennst du die zuständige Polizei in Senden?
Weißt du, an wen du dich in einem Notfall wenden kannst?
Weißt du, welche Hilfe du von der Polizei bekommen kannst?
Weißt du, welche Aufgaben die Polizei in Senden hat?
Weißt du, dass die Polizei in Senden eine Sprechstunde hat?

Tagesausflug zum Ketteler Hof

Ein schöner Start in die Sommerferien.

Am Samstag, den 6. Juli 2024 fuhr die Flüchtlingshilfe Senden e.V. mit 96 Kindern und erwachsenen Begleitern mit zwei Bussen zum Ketteler Hof nach Haltern. Für viele Kinder war es ein aufregender Tag mit viel Klettern, Toben und neuen Erfahrungen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen und einem kurzen, aber heftigen Regenschauer ging der Spaß bis zur Rückfahrt gegen 17 Uhr weiter.

Infoabend für sysrische Flüchtlinge

Am 5. Mai 2023 fand in Farwick eine bemerkenswerte Veranstaltung der Flüchtlingshilfe gemeinsam mit dem Sozialamt der Gemeinde und ehemaligen syrischen Flüchtlingen statt.

Hier wurde relativ frühzeitig den in den letzten Monaten angekommenen syrischen Männern mit Ehrlichkeit und Klarheit begegnet, was die Bedingungen des Lebens in Senden betrifft.
Denn sowohl ihre Wohnsituation wie auch die Zukunftsperspektiven sind kein „Zuckerschlecken“.
Um da Missverständnissen vorzubeugen, war diese Veranstaltung wichtig.

Tagesausflug Allwetterzoo Münster

Am Samstag den 18. Juni 2022 unternahm die Flüchtlingshilfe Senden e.V. mit 48 Kindern und 12 Eltern bzw. begleitende Erwachsene einen Tagesausflug zum Allwetterzoo nach Münster.

Maifest 2022

Am 7. und 8. Mai konnten wir unsere Arbeit interessierten Besuchern vorstellen.
Viele Menschen machten beim „Fahrrad-Quiz“ mit.
So ergaben sich gute Gespräche und auch neue Helfer für die Flüchtlinge konnten wir gewinnen.

.

Lernen im direkten Dialog

In den „Westfälischen Nachrichten“, Ausgabe vom 02.12.2016, steht folgender Artikel über unsere Sprachpatenschaften:

Lernen im direkten Dialog

Flüchtlingshilfe Senden sucht weitere Sprachpaten in allen drei Ortsteilen

Senden – Michael aus Ghana besucht immer wieder gerne den einstündigen Deutschunterricht bei seiner Sprachpatin Sigrid Schallenberg. Auch im Ruhestand hat die Pädagogin noch Freude daran, einzelne Kinder geflüchteter Familien neben dem Schulunterricht zu unterstützen. Aber der 26-jährige Ghanese ist ihr als erwachsener Schüler besonders ans Herz gewachsen. Durch den „Privatunterricht“ seit Jahresbeginn mache Michael ständig Fortschritte in der Konversation. Während er anfangs nur in Englisch antworten konnte, geht es jetzt schon prima auf Deutsch. Und dies so gut, dass er einen von der Gemeinde finanzierten Ein-Euro-Job bei der Flüchtlingshilfe übernehmen konnte.

Für Michael ist Sigrid Schallenberg ein „Glücksfall“. Noch gibt es in Senden viele Einzelpersonen, denen ein solcher persönlicher „Sprachkontakt“ fehlt. Häufiger wird beklagt, zu wenig Trainingsmöglichkeiten für das erlernte Deutsch im Alltag zu haben. Es fehlt der regelmäßige Kontakt zu Deutschen, heißt es in der Pressemitteilung der Flüchtlingshilfe Senden. So beschränkt sich das Üben ausschließlich auf die ehrenamtlichen Unterrichtsstunden im KOMM an der Schulze-Bremer-Straße in Senden oder auf den Sprachunterricht in Bösensell und Ottmarsbocholt.

Seit vielen Jahren leitet Veronika Skuplik den ehrenamtlichen Sprachunterricht in Senden. Ihr steht ein gut 20-köpfiges Team zur Seite, darunter etliche erfahrene Pädagogen. Sie alle haben seit dem vergangenen Jahr an fünf Tagen in der Woche versucht, den Bedürfnissen nach einem schnellen Erlernen des Deutschen nachzukommen.

Dass dies nicht immer einfach ist, Zeit und viel Übung braucht und Deutsch auch nicht die leichteste Sprache ist, stellte sich für viele Geflüchtete als große Hürde heraus, so die Mitteilung weiter. Nicht nur eine neue Sprache, auch eine neue Schrift musste oftmals geübt werden. Je nach Vorbildung tun sich bis heute etliche der Zuflucht suchenden damit schwer und bedürfen einer langfristigen Unterstützung.

Der Gruppenunterricht im KOMM wird deshalb auch – soweit möglich – durch Einzelunterricht ergänzt. Dennoch stoßen die ehrenamtlichen Sprachlehrerinnen und -lehrer an ihre Grenzen. Um allen Motivierten einen Sprachpartner zur Verfügung stellen zu können, werden mehr dialogfreudige Personen in allen drei Ortsteilen gesucht, wie Veronika Skuplik immer wieder betont.


Quelle
Verlag : Westfälische Nachrichten
Publikation : Lüdinghausen – Senden
Ausgabe : Nr.281
Datum : Freitag, den 02. Dezember 2016
Seite : Nr.30

Studie über die Organisation und Vernetzung von Flüchtlingsinitiativen im Kreis Coesfeld

Hier finden Sie eine Masterarbeit von Frau Gudrun Schlaphorst aus Olfen, welche im Rahmen ihres Zertifikatsstudium „Bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Praxis“ erstellt wurde. Sie ist datiert vom 22.09.2016 und trägt den Titel „Einfluss von Organisation und Vernetzung zivilgesellschaftlicher Flüchtlingshilfe-Initiativen auf ihre nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Kreis Coesfeld“.

studie_fi_kreis_coe_anonymisiert

Merkblatt zur Arbeitsvermittlung

Heinz-Helmut Welmering, Leiter des AK Arbeit, hat das Merkblatt über die Arbeitsvermittlung aktualisiert. Es ist beigefügt.

merkblatt-zur-arbeitsvermittlung-stand-10-2016

Wir helfen! 08/2016

Monatlich erscheint der Newsletter für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit. Herausgeber ist der Caritasverband in der Diözese Münster e.V.

Den Link zum Newsletter 08/2016 finden Sie hier:

Newsletter 08/2016

Viele interessante Tipps und Berichte, die hilfreich sind, finden Sie dort.  Es lohnt sich, einen Blick hineinzuwerfen.

Freude an Bewegung

fhs-walkinggruppe

Freude an Bewegung

Flüchtlingshilfe Senden bietet Walking für Frauen an

Senden – Der Arbeitskreis „Freizeit und Sport“ der Flüchtlingshilfe Senden bietet einen Walking-Treff für Frauen an. „Durch eine großzügige private Spende ist es möglich, diesen Sport für zwölf bis 14 Frauen anzubieten“, teilt die Flüchtlingshilfe Senden mit.

Angesprochen sind Frauen jeden Alters – Sendenerinnen und Flüchtlingsfrauen. Im Vordergrund stehen die Freude an der Bewegung und das Zusammensein in einer Frauengruppe. Im Anschluss an die sportliche Aktivität, die gut eine Stunde dauert, ist jeweils eine gemütliche Kaffeerunde im Tennisheim des ASV Senden Tennis an der Bulderner Straße geplant. Die Gruppe läuft jeden Dienstag. Start ist um 14 Uhr am Tennisheim. Auskunft erteilt Ulla Röttger,Tel.0 25 97 / 71 17, oder per E-Mail unter: ullaroettger@gmx.de.


Quelle
Verlag : Westfälische Nachrichten
Publikation : Lüdinghausen – Senden
Ausgabe : Nr.237
Datum : Dienstag, den 11. Oktober 2016
Seite : Nr.16

Was war

„Die Polizei – Dein Freund und Helfer – auch für Migranten!“

Am 22. August fand im Alten Zollhaus eine interessante Veranstaltung der örtlichen Polizei mit der Flüchtlingshilfe Senden e.V. statt.
Die Polizisten haben ihre Rolle in Deutschland als Freund und Helfer sehr deutlich gemacht.
Zielgruppe waren vor allem unsere Flüchtlinge.

Diese Themen wurden von den netten Polizisten anschaulich erklärt und von sprachkundigen Flüchtlingen direkt in Arabisch und Ukrainisch übersetzt:

Kennst du die zuständige Polizei in Senden?
Weißt du, an wen du dich in einem Notfall wenden kannst?
Weißt du, welche Hilfe du von der Polizei bekommen kannst?
Weißt du, welche Aufgaben die Polizei in Senden hat?
Weißt du, dass die Polizei in Senden eine Sprechstunde hat?

Tagesausflug zum Ketteler Hof

Ein schöner Start in die Sommerferien.

Am Samstag, den 6. Juli 2024 fuhr die Flüchtlingshilfe Senden e.V. mit 96 Kindern und erwachsenen Begleitern mit zwei Bussen zum Ketteler Hof nach Haltern. Für viele Kinder war es ein aufregender Tag mit viel Klettern, Toben und neuen Erfahrungen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen und einem kurzen, aber heftigen Regenschauer ging der Spaß bis zur Rückfahrt gegen 17 Uhr weiter.

Infoabend für sysrische Flüchtlinge

Am 5. Mai 2023 fand in Farwick eine bemerkenswerte Veranstaltung der Flüchtlingshilfe gemeinsam mit dem Sozialamt der Gemeinde und ehemaligen syrischen Flüchtlingen statt.

Hier wurde relativ frühzeitig den in den letzten Monaten angekommenen syrischen Männern mit Ehrlichkeit und Klarheit begegnet, was die Bedingungen des Lebens in Senden betrifft.
Denn sowohl ihre Wohnsituation wie auch die Zukunftsperspektiven sind kein „Zuckerschlecken“.
Um da Missverständnissen vorzubeugen, war diese Veranstaltung wichtig.

Tagesausflug Allwetterzoo Münster

Am Samstag den 18. Juni 2022 unternahm die Flüchtlingshilfe Senden e.V. mit 48 Kindern und 12 Eltern bzw. begleitende Erwachsene einen Tagesausflug zum Allwetterzoo nach Münster.

Maifest 2022

Am 7. und 8. Mai konnten wir unsere Arbeit interessierten Besuchern vorstellen.
Viele Menschen machten beim „Fahrrad-Quiz“ mit.
So ergaben sich gute Gespräche und auch neue Helfer für die Flüchtlinge konnten wir gewinnen.

.

Lernen im direkten Dialog

In den „Westfälischen Nachrichten“, Ausgabe vom 02.12.2016, steht folgender Artikel über unsere Sprachpatenschaften:

Lernen im direkten Dialog

Flüchtlingshilfe Senden sucht weitere Sprachpaten in allen drei Ortsteilen

Senden – Michael aus Ghana besucht immer wieder gerne den einstündigen Deutschunterricht bei seiner Sprachpatin Sigrid Schallenberg. Auch im Ruhestand hat die Pädagogin noch Freude daran, einzelne Kinder geflüchteter Familien neben dem Schulunterricht zu unterstützen. Aber der 26-jährige Ghanese ist ihr als erwachsener Schüler besonders ans Herz gewachsen. Durch den „Privatunterricht“ seit Jahresbeginn mache Michael ständig Fortschritte in der Konversation. Während er anfangs nur in Englisch antworten konnte, geht es jetzt schon prima auf Deutsch. Und dies so gut, dass er einen von der Gemeinde finanzierten Ein-Euro-Job bei der Flüchtlingshilfe übernehmen konnte.

Für Michael ist Sigrid Schallenberg ein „Glücksfall“. Noch gibt es in Senden viele Einzelpersonen, denen ein solcher persönlicher „Sprachkontakt“ fehlt. Häufiger wird beklagt, zu wenig Trainingsmöglichkeiten für das erlernte Deutsch im Alltag zu haben. Es fehlt der regelmäßige Kontakt zu Deutschen, heißt es in der Pressemitteilung der Flüchtlingshilfe Senden. So beschränkt sich das Üben ausschließlich auf die ehrenamtlichen Unterrichtsstunden im KOMM an der Schulze-Bremer-Straße in Senden oder auf den Sprachunterricht in Bösensell und Ottmarsbocholt.

Seit vielen Jahren leitet Veronika Skuplik den ehrenamtlichen Sprachunterricht in Senden. Ihr steht ein gut 20-köpfiges Team zur Seite, darunter etliche erfahrene Pädagogen. Sie alle haben seit dem vergangenen Jahr an fünf Tagen in der Woche versucht, den Bedürfnissen nach einem schnellen Erlernen des Deutschen nachzukommen.

Dass dies nicht immer einfach ist, Zeit und viel Übung braucht und Deutsch auch nicht die leichteste Sprache ist, stellte sich für viele Geflüchtete als große Hürde heraus, so die Mitteilung weiter. Nicht nur eine neue Sprache, auch eine neue Schrift musste oftmals geübt werden. Je nach Vorbildung tun sich bis heute etliche der Zuflucht suchenden damit schwer und bedürfen einer langfristigen Unterstützung.

Der Gruppenunterricht im KOMM wird deshalb auch – soweit möglich – durch Einzelunterricht ergänzt. Dennoch stoßen die ehrenamtlichen Sprachlehrerinnen und -lehrer an ihre Grenzen. Um allen Motivierten einen Sprachpartner zur Verfügung stellen zu können, werden mehr dialogfreudige Personen in allen drei Ortsteilen gesucht, wie Veronika Skuplik immer wieder betont.


Quelle
Verlag : Westfälische Nachrichten
Publikation : Lüdinghausen – Senden
Ausgabe : Nr.281
Datum : Freitag, den 02. Dezember 2016
Seite : Nr.30

Studie über die Organisation und Vernetzung von Flüchtlingsinitiativen im Kreis Coesfeld

Hier finden Sie eine Masterarbeit von Frau Gudrun Schlaphorst aus Olfen, welche im Rahmen ihres Zertifikatsstudium „Bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Praxis“ erstellt wurde. Sie ist datiert vom 22.09.2016 und trägt den Titel „Einfluss von Organisation und Vernetzung zivilgesellschaftlicher Flüchtlingshilfe-Initiativen auf ihre nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Kreis Coesfeld“.

studie_fi_kreis_coe_anonymisiert

Merkblatt zur Arbeitsvermittlung

Heinz-Helmut Welmering, Leiter des AK Arbeit, hat das Merkblatt über die Arbeitsvermittlung aktualisiert. Es ist beigefügt.

merkblatt-zur-arbeitsvermittlung-stand-10-2016

Wir helfen! 08/2016

Monatlich erscheint der Newsletter für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit. Herausgeber ist der Caritasverband in der Diözese Münster e.V.

Den Link zum Newsletter 08/2016 finden Sie hier:

Newsletter 08/2016

Viele interessante Tipps und Berichte, die hilfreich sind, finden Sie dort.  Es lohnt sich, einen Blick hineinzuwerfen.

Freude an Bewegung

fhs-walkinggruppe

Freude an Bewegung

Flüchtlingshilfe Senden bietet Walking für Frauen an

Senden – Der Arbeitskreis „Freizeit und Sport“ der Flüchtlingshilfe Senden bietet einen Walking-Treff für Frauen an. „Durch eine großzügige private Spende ist es möglich, diesen Sport für zwölf bis 14 Frauen anzubieten“, teilt die Flüchtlingshilfe Senden mit.

Angesprochen sind Frauen jeden Alters – Sendenerinnen und Flüchtlingsfrauen. Im Vordergrund stehen die Freude an der Bewegung und das Zusammensein in einer Frauengruppe. Im Anschluss an die sportliche Aktivität, die gut eine Stunde dauert, ist jeweils eine gemütliche Kaffeerunde im Tennisheim des ASV Senden Tennis an der Bulderner Straße geplant. Die Gruppe läuft jeden Dienstag. Start ist um 14 Uhr am Tennisheim. Auskunft erteilt Ulla Röttger,Tel.0 25 97 / 71 17, oder per E-Mail unter: ullaroettger@gmx.de.


Quelle
Verlag : Westfälische Nachrichten
Publikation : Lüdinghausen – Senden
Ausgabe : Nr.237
Datum : Dienstag, den 11. Oktober 2016
Seite : Nr.16