Was wir tun

Büro

Münster Str. 12, „Altes Zollhaus“

Sprechstunden:
Montags von 14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwochs von 14:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Termine nach Absprache möglich.

unsere Mitarbeiter

Krmanj Murad Ido

Ab 1.2.25 wird Krmanj Murad Ido als Integrationshelfer unsere
ehrenamtliche Arbeit und die der Gemeinde Senden unterstützen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

 

Frauensprechstunde der Gemeinde Senden

Mona Mohammed
Dienstags 15-16 Uhr, Sozialberatung,
Münsterstr. 42

Bildung und Sprache

In der Sprachförderung sind in Senden, Bösensell und Ottmarsbocholt viele aktive Mitwirkende tätig und alle gehen ihrer selbst gewählten Aufgabe mit Freude nach.
Unser Ziel: Die Begleitung von geflüchteten Menschen auf ihrem Weg zur deutschen Sprache
Unser Tätigkeitsfeld bewegt sich zwischen individueller Begleitung, der Sprachbegleitung von Familien oder kleinen Gruppen und dem Sprachunterricht.

1. Einzelförderung (individuelle Begleitung, bzw. Familien oder kleine Gruppen)
Vormittags oder nachmittags, bzw. nach Absprache findet im KOMM die Einzelförderung mit den Sprachbegleitungen statt. Mitunter werden andere Treffpunkte vereinbart, denn Sprache lässt sich auch mal bei einem Spaziergang gut lernen.

Die Einzelförderung kann u. A. Folgendes umfassen:

  • Begleitung der ersten Schritte in der deutschen Sprache
  • Begleitung in einem Fach, z. B. Mathematik
  • Begleitung bis zum Schulabschluss
  • Begleitung parallel zum Integrationskurs
  • Begleitung zur B2-Sprachprüfung
  • Begleitung durch die Ausbildung / Lehre
  • Begleitung bis zum Berufseintritt


2. Sprachunterricht

Wir bieten im KOMM Sprachunterricht für Sprachanfänger und Fortgeschrittene an.
Es handelt sich um offene, nicht abschlussbezogene Kurse. Es geht um erstes sprachliches Lernen für wichtige Alltagssituationen, z. B. beim Arzt oder beim Einkaufen für die Anfänger.
Die Fortgeschrittenen erarbeiten differenzierte Fragen und Inhalte der deutschen Sprache.

Die festen Zeiten für offene Gruppen sind:

  • Montags von 10.00 bis 12.00 Uhr für Anfängerinnen und Anfänger aller Nationen
  • Mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr für Fortgeschrittene ( A2- oder B1-Level)
  • Mittwochs und freitags läuft zeitlich nach Absprache ein Alphabetisierungskurs für Erwachsene

Nicht jeder Mensch hatte die Möglichkeit, das Lesen und Schreiben zu erlernen.

3. Hausaufgabenbetreuung für Schulkinder
Viermal in der Woche findet die Hausaufgabenbetreuung für Schulkinder im KOMM statt.
Die Zeiten ändern sich jedes Schuljahr nach den Stundenplänen der Kinder.
Aktuell  erhalten Schülerinnen und Schüler am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 15 – 16.00 Uhr Unterstützung bei den Hausaufgaben.

Alle Sprachmaßnahmen finden im KOMM, Schulze-Bremer-Str. 23 in Senden statt.
Der Eingang befindet sich im hinteren Teil des Gebäudes.

Deutsch lernen – Aktuelle Angebote der Flüchtlingshilfe Senden e. V.  

im KOMM, Schulze-Bremer-Str. 23 in Senden

  Kurse Inhalte Tag, Uhrzeit Ansprechpartner
1. Sprachkurs A Das deutsche Alphabet, die Zahlen, die Uhrzeit, erste Wörter und Sätze sprechen, lesen und schreiben

 

Montag, 10-12 Uhr Team A
2. Sprachkurs Erste Schritte Sprachliche Grundlagen für  wichtige Situationen (Beim Einkaufen, beim Busfahren, rund um das Thema Wohnen, beim Arztbesuch, Termine machen…)

 

Montag, 10 -12 Uhr Marita Wrocklage
3. Sprachkurs A2 – B2 Sprachtreff für  fortgeschrittene Lerner und Lernerinnen

 

Mittwoch, 15 – 17 Uhr Wilfried Homering
4. Individuelle Begleitung Vielleicht brauchst du Hilfe bei einem bestimmten Thema, vor einer Prüfung oder einfach beim Sprechen: Melde dich gerne! Wir versuchen dann, für dich eine Sprachpatin oder einen Sprachpaten zu finden. Nach Vereinbarung Team der Sprachbegleitenden

Ergänzung in eigener Sache:
Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, melden Sie sich gerne!
Gesucht werden auch mehrere Personen, die montags vormittags von 10.00 – 12.00 Uhr mit einigen Sprachanfängern parallel zum Unterricht der bestehenden Gruppe arbeiten möchten.
Das benötigt viel Geduld und besondere Zuwendung.
Gleichzeitig ist das eine wunderbare Aufgabe!

Freizeit, Kultur und Sport

Wir

  • unterstützen  den interkulturellen und interreligiösen Dialog durch Veranstaltungen.
  • organisieren Begegnungsmöglichkeiten.
  • arbeiten mit dem ökumenischen Jugendtreff und der Jugendkunstschule zusammen.
  • helfen bei der Kontaktaufnahme mit Sportvereinen.

Wohnen

Die Unterbringung der der Gemeinde zugewiesenen Flüchtlinge erfolgt im allgemeinen dezentral in gemeindeeigenen oder von der Gemeinde angemietetem Wohnraum, verteilt auf alle drei Ortsteile.

Wir

  • bemühen uns, in Absprache mit der Gemeinde, die Wohnverhältnisse in den Gemeinschaftsunterkünften zu verbessern, um Konfliktpotential zu entschärfen, und um höhere Zufriedenheit als Anreiz für höhere Leistungs- und Integrationsbereitschaft zu erreichen.
  • bereiten Flüchtlinge, auf „normale“ deutsche Wohnverhältnisse durch Vermittlung der Grundregeln im Umgang mit Müll, Energie, ruhestörendem Verhalten, nachbarschaftliche Rücksichtnahme und ähnlichem vor
  • beobachten den Wohnungsmarkt und werben für Wohnraumgestellung durch die Wohnungseigentümer an Flüchtlinge
  • unterstützen sie bei der Anmietung von privatem Wohnraum
  • betreuen „die neuen Mieter“ nach Bezug angemieteten privaten Wohnraums, insbesondere in der Anfangsphase.

rund ums Fahrrad

Die Mobilität der in der Gemeinde lebenden Flüchtlinge ist in erheblichem Maße von einem eigenen Fahrrad abhängig.

Wir

  • arbeiten in unseren Fahrradwerkstätten in allen drei Ortsteilen Fahrräder auf und stellen einen verkehrssicheren Zustand her
  • unterstützen die Flüchtlinge beim Erlernen der für das Radfahren zu beachtenden Verkehrsregeln
  • geben nach bestandener Fahrradprüfung Fahrräder an Bedürftige aus
  • unterstützen die Flüchtlinge bei der Reparatur ihrer eigenen Fahrräder

Die Radwerkstatt befindet sich in der Mühlenstrasse 16 und bietet
– Reparierhilfe: mittwochs und freitags von 16:30 bis 18:00 Uhr
– Fahrradabgabe: jeden 1. und 3. Freitag im Monat, dann von 16:30 bis 18:00 Uhr

Arbeit

Die rechtlichen Bestimmungen hinsichtlich der Möglichkeiten für Ausbildung, Arbeit und Beschäftigung von Geflüchteten sowie die Zuständigkeiten je nach Aufenthaltsstatus und Herkunftsland sind so komplex, dass Flüchtlinge ohne Unterstützung kaum eine Möglichkeit haben, selbständig und kurzfristig einen Arbeitsplatz zur Sicherung des eigenen Lebensunterhalts zu finden.

Wir

  • nehmen bei den in der Gemeinde lebenden Flüchtlingen ihre Schul- und Berufsausbildung sowie ihre Berufserfahrung im Herkunftsland auf und klären sie über ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt auf.
  • weisen potentielle Arbeitgeber auf die Fähigkeiten der Geflüchteten hin und beraten sie über die Bestimmungen eines Praktikums, einer Hospitation, eines Ausbildungsplatzes oder einer Einstellung.
  • vermitteln Flüchtlinge in einfache Tätigkeiten ebenso wie in Einstiegsqualifizierung, Ausbildungs- und Arbeitsverhältnisse und unterstützen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Erledigung der notwendigen behördlichen Genehmigungen.
  • unterstützen bei der Suche nach berufsbegleitenden Deutschkursen.

Fahrdienste und IT

Der Fahrdienst unterstützt die Mobilität der Flüchtlinge.
Wir organisieren und fahren in Abstimmung mit der Gemeinde oder auf Hinweise von Betreuern/Paten die hier ansässigen Flüchtlinge zu Ärzten, Gesundheitsämtern und Behörden.
Meist ist hierfür ein eigener PKW nötig.
Falls notwendig unterstützen uns Übersetzer dabei.

Wir geben auch Hilfe bei IT-Fragen bis hin zum Verleih von gespendeten Computern zum Erlernen der deutschen Sprache oder auch für Unterrichtszwecke.